neophyten_bs_kategorie
neophyten_kategorie
previous arrow
next arrow

WebGIS

Der Überbegriff für die Darstellung raumbezogener Daten und Karten im Internet. Zu unterscheiden sind Kartenviewer, die der Visualisierung thematischer Daten dienen und vielfach über umfassende Such- und Abfragefunktionen verfügen, und WebGIS Applikationen die vor allem durch Analysefunktionen (Buffer, räumliche Abfragen, etc.) und Funktionen zur Datenerfassung und Bearbeitung gekennzeichnet sind.
Als Datengrundlagen werden bevorzugt OGC konforme Geodienste (WMS, WMTS, WFS, WPS) eingesetzt. Diese standardisierten Schnittstellen ermöglichen die Kommunikation über Systemgrenzen hinweg, und bieten somit weitaus mehr Möglichkeiten als bisherige Systeme.

Kartenviewer und WebGIS Applikationen basieren auf einer Serverkomponente (deegree, GeoServer, UMN-Mapserver) und einem Client der in einem WebBrowser betrieben wird (Chrome, Firefox, Internet Explorer). Die Nutzung von Kartenviewern und WebGIS Applikationen erfordert keine Installation auf dem Client.

Wichtig für die Akzeptanz ist eine einfache, intuitive Benutzerführung, sowie ein performantes und robustes Verhalten, da diese Systeme einem breiten Nutzerspektrum zur Verfügung gestellt werden.

Wir entwickeln Kartenviewer und WebGIS Applikationen unter Nutzung von Open Source Systemen und für ArcGIS Online.

Wassertransportberechnung für Feuerwehren

Für die Bekämpfung von Waldbränden oder die temporäre Wasserbereitstellung in entlegenen Gebieten müssen die Feuerwehren Wassertransporte erstellen, wenn der Wasserbezugsort in grösserer Distanz zum Standort des Wassergebrauchs liegt. Ein Wassertransport… Mehr lesen

Geodatenportal Bezirk Einsiedeln

Der Bezirk Einsiedeln, Kanton Schwyz, betreibt ein auf dem mapfish-Framework basierten Geoportal für das Anzeigen aller relevanter Geodaten. Neben eigenen Geodaten werden WMS Dienste des Kantons Schwyz und der Swisstopo… Mehr lesen

Maritimer Förderkompass, Maritime Landkarte

Das Deutsche Maritime Zentrum e.V. in Hamburg ist ein unabhängiger Thinktank. Er verfolgt das Ziel die Stakeholder der maritimen Branche zu vernetzen und Innovationen zu fördern. Zur Unterstützung dieser Ziele… Mehr lesen

DB-Erfolgskontrolle

Ökologische Erfolgskontrolle während der Bauphase 2021-2026. Im Rahmen des Projekts Ausbau- und Neubaustrecke (ABS/NBS) Karlsruhe-Basel, Planfeststellungsabschnitt 9.3 der Deutschen Bahn (DB), wird zwischen dem Badischen Bahnhof und der Landesgrenze zu… Mehr lesen

NIBS2, Schützenswerte Naturobjekte

Die Stadtgärtnerei, Kanton Baselstadt, lies 2009-2011 ein Inventar der Schützenwerten Naturobjekte (SNO) erstellen, welches nun aktualisiert wird. Schützenswerte Naturobjekte werden, mittels räumlicher Analysen, auf der Grundlage der Lebensräume verschiedener Taxa… Mehr lesen

PLZDB EnergieSchweiz

WebGIS-Applikation zum Erfassen, Abfragen, Anzeigen, Verwalten und Drucken von wohnortrelevanten raumbezogenen Daten (Punkte, Linien, Flächen) für das Programm EnergieSchweiz (BFE). Die Daten werden von zahlreichen Nutzern innerhalb und ausserhalb der… Mehr lesen

Neophyten-Applikation Basel-Stadt

Neophyten Applikation

WebGIS Applikation zum Erfassen und kontrollieren von Neophytenstandorten im Kanton Basel Stadt. Die für mobile Devices optimierte Applikation erlaubt das Erfassen von punktuellen und flächenhaften Standorten im Feld. Neben der… Mehr lesen

Volltextsuche mit Kartenviewer

GR Volltextsuche Applikation.

Volltextsuche nach geographischen Objekten und lagerichtige Darstellung der Objekte in einem Kartenviewer. Weiterführende raumbezogene Auswertung zu den gefundenen Objekten. Mit der Volltextsuche und der Resultatdarstellung in einem Kartenviewer, wird einem… Mehr lesen

Nuclearplanet

Interaktive Karte zur Abfrage und Anzeige weltweit vorhandener Nuklearanlagen.  Mit responsive Webdesign sind Ansichten und Informationen optimiert für mobile Endgeräten.  Der Nuclearplanet enthält: Kernkraftwerke (KKW) Nukleare Lager Kernkraftwerke und Lager… Mehr lesen

Mevasi 2.0

WebGIS Applikation zur Evaluation der Wirksamkeit von Massnahmen im Strassenverkehr, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Registrierte Benutzer können 21 mögliche Massnahme-Typen als Punkte (Kreisverkehr), Linien (Leitplanken) oder Flächen (Tempo 30… Mehr lesen